
Forschungsreise vor 300 Jahren – Maria Sybilla Merian – Neu:gierig im Museum
Naturforscherin, Malerin, Mutter, Lehrerin, Autorin, Unternehmerin: Maria Sibylla Merian (1647–1717) war eine vielfältige Persönlichkeit. Gemeinsam mit ihrer Tochter unternahm sie eine Reise quer über den Atlantik, um für zwei Jahre auf dem südamerikanischen Kontinent zu forschen.
Marlene besucht in dieser Folge die Staatliche Graphische Sammlung München. Hier erwartet euch Ilka Mestemacher mit einer Auswahl an Büchern von Merian:

Im Original: Der Raupen wunderbare Verwandlung, und sonderbare Blumennahrung, Buch I und II, Nürnberg 1979–1983 → Staatliche Graphische Sammlung München, Inventarnummer 154429 D, die „farblose“ Version Bd. 2/1 und die Version mit kolorierten Umdrucken Bd. 2/2.


Foto: Herzog August Bibliothek, links: Na 2° 2a (2), rechts: Na 2° 2a (1), Lizenz: CC BY-SA
Als Faksimile: Metamorphosis Insectorum Surinamensium, Amsterdam 1705, hg. von Marieke van Delft & Hans Mulder, Darmstadt 2017 → Bibliothek des Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Signatur 2° D-Me 3070/284 R
Die niederländische Version der Metamorphosis Insectorum Surinamensium könnt ihr bei der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen digital durchblättern!